Mit unseren Kursangeboten geben wir uns Know-how weiter – immer nah an der Praxis, gut aufbereitet und von Profis vermittelt. Starten Sie jetzt Ihre berufliche und ganz persönliche Weiterentwicklung – los geht’s!
Suchen Sie einen ganz bestimmten Kurs?
Wir bieten eine Vielfalt von Kursen rund um verschiedenste Themen der Pflege- und Gesundheitsbranche. Deshalb beraten wir Sie gern persönlich, damit Sie Ihr gewünschtes Angebot zu einem bestimmten Themengebiet finden.
Folgende Inhalte werden Ihnen vermittelt:
- Training von Notfalleinsätzen in Ihrer Wache (nach Wunsch)
- mit eigenem RTW oder RTW
- vorab spezifisches Skill-Training
Das Seminar ist in unserem Simulationszentrum in Werdau möglich. Vorab werden genaue Absprachen über den Ablauf mit Ihnen getroffen.
Die Simulation ist auch bei Ihnen vor Ort als Inhouseseminar durchführbar.
Die Veranstaltung kann in einem zeitlichen Umfang von 8 Stunden verteilt auf anderthalb Tage gebucht werden.
Kursgebühr:
Preis auf Anfrage
Die Mindestanzahl der Teilnehmer ist noch nicht erreicht. Sie können jetzt buchen!
Kindernotfälle / geburtliche Notfälle
Zielgruppe: Team im Geburtssaal
8 Stunden
Nächster Termin: auf Anfrage - auch als Inhouseseminar möglich!
Die berufsbegleitende Qualifizierung gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales vom 22.05.2007 und der Rechtsbereinigung vom 02.07.2013 über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um als leitende Pflegefachkraft wirksam werden zu können und berechtigt zum Führen der staatlich anerkannten Weiterbildungsbezeichnung.
Der Weiterbildungskurs befähigt Sie, insbesondere die Pflegeprozesse, den Pflegebedarf, die Planung, Dokumentation und Auswertung innerhalb des Pflegedienstes selbstständig und fachgerecht zu organisieren, zu begleiten und zu kontrollieren, qualitativ zu sichern und im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu verantworten.
Der erfolgreiche Abschluss befähigt Sie außerdem, Pflegegruppen, Pflegedienste und Stationen oder Wohnbereiche in stationären Pflegeeinrichtungen zu leiten.
Abschluss: Zeugnis über die Prüfung der Weiterbildung und Urkunde über die Berechtigung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung
Folgende Inhalte werden im Zuge der Weiterbildung vermittelt:
- Management, Betriebswirtschaft und Organisation
- Sozialwissenschaft
- Humanwissenschaft
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
- Qualitätsmanagement
- Rechtslehre
120 h praktische Ausbildung
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Zum Kursabschluss erfolgt eine Facharbeit mit anschließender Präsentation.
Folgende Berufsgruppen erfüllen die Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenschwestern/-pfleger
Altenpfleger mit dreijähriger Berufsausbildung (bei zweijähriger Berufsausbildung ist der Nachweis über die Absolvierung eines Lehrgangs der Behandlungspflege gemäß SächsGfbWBVO vorzulegen)
Berufsanerkennungsurkunde über einen Gesundheitsfachberuf
Der Unterricht findet in der Regel donnerstags von 07:45 - 14:55 Uhr statt.
Kursgebühr:
2.770 €
Die Mindestanzahl der Teilnehmer ist noch nicht erreicht. Sie können jetzt buchen!
Fachpfleger/-in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen – PDL Kurs 1
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenschwestern/-pfleger, Altenpfleger mit dreijähriger Berufsausbildung
Die berufsbegleitende Qualifizierung gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales vom 22.05.2007 und der Rechtsbereinigung vom 02.07.2013 über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um als leitende Pflegefachkraft wirksam werden zu können und berechtigt zum Führen der staatlich anerkannten Weiterbildungsbezeichnung.
Der Weiterbildungskurs befähigt Sie, insbesondere die Pflegeprozesse, den Pflegebedarf, die Planung, Dokumentation und Auswertung innerhalb des Pflegedienstes selbstständig und fachgerecht zu organisieren, zu begleiten und zu kontrollieren, qualitativ zu sichern und im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu verantworten.
Der erfolgreiche Abschluss befähigt Sie außerdem, Pflegegruppen, Pflegedienste und Stationen oder Wohnbereiche in stationären Pflegeeinrichtungen zu leiten.
Abschluss: Zeugnis über die Prüfung der Weiterbildung und Urkunde über die Berechtigung zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung
Folgende Inhalte werden im Zuge der Weiterbildung vermittelt:
- Management, Betriebswirtschaft und Organisation
- Sozialwissenschaft
- Humanwissenschaft
- Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
- Qualitätsmanagement
- Rechtslehre
- 120 h praktische Ausbildung
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Zum Kursabschluss erfolgt eine Facharbeit mit anschließender Präsentation.
Folgende Berufsgruppen erfüllen die Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenschwestern/-pfleger
Altenpfleger mit dreijähriger Berufsausbildung (bei zweijähriger Berufsausbildung ist der Nachweis über die Absolvierung eines Lehrgangs der Behandlungspflege gemäß SächsGfbWBVO vorzulegen)
Berufsanerkennungsurkunde über einen Gesundheitsfachberuf
Der Unterricht findet in der Regel donnerstags von 07:45 - 14:55 Uhr statt.
Kursgebühr:
2.770 €
Die Mindestanzahl der Teilnehmer ist noch nicht erreicht. Sie können jetzt buchen!